Aktualität
22.01.2021 | ||
![]() |
PRÄMIENBESCHEID 2021Die Prämienrechnungen 2021 werden ab dem 1. Februar 2021 bis am 20. Februar 2021 an die Gebäudeeigentümer verschickt. |
|
18.01.2021 | ||
![]() |
Naturgefahrengerecht bauen und renovierenAufgrund der immer intensiveren Nutzung des Lebensraums und des Klimawandels nehmen die Risiken infolge Naturgefahren laufend zu. Neben der Infrastruktur sind in erster Linie Gebäude betroffen. Eine naturgefahrensichere Bauweise vermindert deren Verletzlichkeit wirksam. Der neue Naturgefahren-Check www.schutz-vor-naturgefahren.ch zeigt standortgenau auf, welche Naturgefahren ein Gebäude gefährden können und liefert passende Empfehlungen für einen zuverlässigen Schutz. |
|
11.12.2020 | ||
![]() |
Stellenanzeige
Wir suchen ab sofort oder nach Vereinbarung eine/n: |
|
25.11.2020 | ||
![]() |
Brandgefahr bei Cheminées - BFB-Tipps helfen Brände vorzubeugenIn der kalten Jahreszeit sorgt knisterndes Kaminfeuer für eine angenehme Wärme und Atmosphäre. Leider wird die damit verbundene Brandgefahr oft unterschätzt. Mit den Tipps der Beratungsstelle für Brandverhütung BFB erhöhen Sie die Sicherheit im Umgang mit Cheminées. |
|
16.11.2020 | ||
![]() |
Brandgefahr bei Cheminées - BFB-Tipps helfen Brände vorzubeugenIn der kalten Jahreszeit sorgt knisterndes Kaminfeuer für eine angenehme Wärme und Atmosphäre. Leider wird die damit verbundene Brandgefahr oft unterschätzt. Mit den Tipps der Beratungsstelle für Brandverhütung BFB erhöhen Sie die Sicherheit im Umgang mit Cheminées. |
|
29.08.2018 | ||
![]() |
Kartierung der Gefahren als Grundlage für zukünftige Organisation der FeuerwehrSich über politische Grenzen hinwegsetzen und die Feuerwehr basierend auf einer Kartierung der Gefahren auf dem Kantonsgebiet organisieren: So lautet eine der wichtigsten Schlussfolgerungen, die im Rahmen der Revision des Kapitels über die Bekämpfung von Bränden und Elementarschäden des KGVG (Gesetz über die Gebäudeversicherung, die Prävention und die Hilfeleistungen bei Brand und Elementarschäden) gezogen wurden. Ziel ist es, dass jedem Feuerwehr-Startpunkt dieselben Einsatzmittel zur Verfügung stehen, damit jederzeit schnellstmöglich der angemessenste Einsatz garantiert ist. |