Hagelwarnung
Gegenüber Hagelstürmen bieten Fenster einen größeren Widerstand als Storen. Bei Gebäuden mit elektrischer Storen- oder Gebäudesteuerung (z.B. Verwaltungs- und Industriegebäude, Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser, …) können Schäden verhindert werden, indem die Storen mit einem automatischen System hochgefahren werden. Die KGV unterstützt die Installation dieses Systems “Hagelschutz – einfach automatisch”. Weitere Informationen finden Sie unter www.hagelschutz-einfach-automatisch.ch
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte das Kompetenzzentrum Prävention praevention@ecab.ch
Steigleitungen
Bei Bränden setzt die Feuerwehr im Kanton Freiburg ein Druckluftschaum-System (CAFS: Compressed Air Foam Systems) ein, um beim Löscheinsatz die Wassermengen und dadurch auch de Folgeschäden zu reduzieren. Deshalb müssen die Steigleitungen in den Gebäuden an dieses System angepasst werden. Da diese Anlagen effizienter sind als « traditionelle » Installationen, unterstützt die KGV die Hauseigentümer*innen bei der Umrüstung, indem sie einen wesentlichen Teil der zusätzlichen Kosten übernimmt.
Für Ihre Anfrage, bitte kontaktieren Sie das Kompetenzzentrum Prävention praevention@ecab.ch
Secur'enterprises
Bei Ausbruch eines Brandes ist richtiges Reagieren entscheidend! Die KGV bietet den Organisationen im Kanton Freiburg (Unternehmen, Körperschaften…) 30% Rabatt, wenn sie ihr Personal im Umgang mit kleinen Löschgeräten ausbilden lassen.
Für Ihre Anfragen, bitte kontaktieren Sie das Ausbildungszentrum Châtillon cfch@ecab.ch oder +41 26 566 41 50.
Heusonden
Nach Einbringen der Ernte kann es vorkommen, dass die Heuballen noch Feuchtigkeit enthalten. Dies kann zu Gärung führen und sogar Selbstentzündung auslösen. Die KGV subventioniert die Beschaffung von Heusonden, mit denen die Gärung überwacht und allfällige Schäden vermieden werden können.
Alle Anfragen und Zahlungsbelege sind an intervention@ecab.ch zuzustellen.
Ausbildung von kommunalen Fachpersonen Brandschutz
Seit 1964 sind die Gemeinden verantwortlich für die Kontrolle der Gebäude. Damit sie diese zunehmend komplexe Aufgabe wahrnehmen können, müssen sie – gemäss dem neuen Gesetz über die Gebäudeversicherung und die Prävention (KGVG) – über Fachpersonen verfügen. Die Ausbildung und Akkreditierung dieser Fachpersonen wird durch die KGV gewährleistet. Sie gewährt ihnen zudem eine Subvention von 50% der Ausbildungskosten.
Für Ihre Anfrage, bitte kontaktieren Sie das Kompetenzzentrum Prävention praevention@ecab.ch
Schliesszylinder
Bestimmte Gebäude (öffentliche Bauten, Unternehmen) sind nicht permanent besetzt. Bei einem automatischen Alarm – und mehr noch bei einem Brand – müssen diese zugänglich sein, um das Schadenereignis angemessen bekämpfen zu können. Das Anbringen von Schliesszylindern verschafft den Feuerwehren einen besseren Zugang. Die Eigentümer*innen von Gebäuden, für die solche Zylinder nicht obligatorisch sind, werden von der KGV für diese Ausstattung mittels Subvention unterstützt.
Alle Anfragen und Zahlungsbelege sind an intervention@ecab.ch zuzustellen.